
Blofeld. Am Freitag, den 14. März, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Blofeld im Dorfgemeinschaftshaus statt. Der erste Vorsitzende Sebastian Diehl eröffnete die Versammlung, begrüßte die anwesenden Mitglieder und gedachte zunächst der verstorbenen Kameraden. Anschließend gab er einen umfassenden Rückblick auf das Vereinsjahr 2024, das erneut von zahlreichen Veranstaltungen und gemeinschaftlichem Engagement geprägt war.
Den Auftakt bildete traditionell das Heringsessen, gefolgt vom Osterfeuer, das bei bestem Wetter viele Besucher anzog. Besonders der Blofelder Vaddertag erfreute sich großer Beliebtheit – nicht zuletzt, weil der Verein erneut auf eine Preiserhöhung verzichtet hatte. So konnten die Gäste die bekannten Speisen und Getränke zu den gewohnten Preisen genießen. Während sich die Kinder über die Hüpfburg freuten, sorgte der Musikzug mit einem abwechslungsreichen Repertoire für ausgelassene Stimmung.
Erstmals fand in Blofeld ein Dorfflohmarkt statt, bei dem die Feuerwehr auch beim mit einem Bratwurst- und Getränkestand vertreten war. Die Resonanz auf das neue Event war überwältigend, sodass es künftig im zweijährigen Rhythmus stattfinden soll. Ebenso erfolgreich war das Äbbelwoi-Fest, bei dem der selbst gepresste Äbbelwoi wieder großen Anklang fand und das 2025 erneut stattfinden wird. Im September folgte das Weinfest an der Weed, das sich in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Blofelder Dorftreff als feste Tradition etabliert hat. Auch die Apfelernte und das Keltern für den kommenden Jahrgang des Blofelder Apfelweins liefen planmäßig. Den Jahresabschluss bildete der Nikolausmarkt, bei dem der Nikolaus Geschenke an die Kinder verteilte und die Tanzmäuse der Kinderfeuerwehr ihren einstudierten Tanz präsentierten.
Ein besonderes Dankeschön galt den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die über das Jahr hinweg tatkräftig mitgewirkt haben. Als Anerkennung für ihren Einsatz organisierte die Feuerwehr eine Helferfahrt für alle Mitglieder, die aktiv einen Dienst geleistet haben. Der Ausflug führte nach Attendorn in die Atta-Höhle mit anschließendem Restaurantbesuch – eine Gelegenheit, um in geselliger Runde einige schöne Stunden zu verbringen. Besonders geehrt wurden Susanne Diehl und Andrea Mogk-Müller für die meisten erbrachten Dienste. „Wie man sieht, werden Dienste auch belohnt“, betonte der erste Vorsitzende. Deshalb appellierte er an die Mitglieder, sich weiterhin aktiv einzubringen. “Auch die erschwerte Suche nach Helfern für die Feste ist mittlerweile leider zur Tradition geworden”, so Diehl. Neben der Helferfahrt gibt es zudem Zapflehrgänge bei der Licher Privatbrauerei, Essensgutscheine für die Feste und weitere Anreize, um die freiwillige Mitarbeit attraktiv zu gestalten.
Zum Ende seines Jahresberichts gab Sebastian Diehl bereits einen Ausblick auf die geplanten Feste im Jahr 2025. Besonders freut sich der Verein auf das Wiederaufleben des Blofelder Almrausches, der nach längerer Pause wieder stattfinden wird. Die Band hierfür ist bereits gebucht, und die Vorbereitungen sowie Planungen laufen auf Hochtouren.
Bericht der Einsatzabteilung
Wehrführer Markus Ritter berichtete über die Entwicklung der Einsatzabteilung, die mit mittlerweile 19 aktiven Mitgliedern einen erfreulichen Zuwachs verzeichnen konnte (im Vorjahr waren es noch 17). Neben Einsätzen und Übungen standen zahlreiche Weiterbildungen und Lehrgänge auf dem Programm; insgesamt wurden über 1130 Stunden dokumentiert. Besonders betonte Ritter den starken Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft, der durch gemeinsame Aktivitäten weiter gefördert wird.
In seiner Funktion als stellvertretender Stadtbrandinspektor informierte er zudem über aktuelle Entwicklungen in der Stadtfeuerwehr und gab einen Überblick über Neuerungen in der Ausrüstung und Ausbildung.
Jugend- und Kinderfeuerwehr: Nachwuchs mit Begeisterung dabei
Der Bericht des Jugendwartes berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die neben Feuerwehrkunde auch spielerische und soziale Aspekte integriert. Die jungen Mitglieder profitieren nicht nur von ihrer Ausbildung, sondern können das erlernte Wissen auch im Alltag anwenden.
Alena Schmidt, Leiterin der Kinderfeuerwehr „Löschzwerge“, schilderte die Erfolge des vergangenen Jahres. Die Gruppe trifft sich wöchentlich, um spielerisch Teamgeist und Grundlagen der Feuerwehrarbeit zu erlernen. Ein Highlight war der traditionelle Auftritt der Tanzmäuse, die mittlerweile sogar über die Grenzen Blofelds hinaus bekannt sind.
Ehren- und Altersabteilung mit wertvollem Engagement
Volker Schaad berichtete über die Arbeit der Ehren- und Altersabteilung, die sich unter anderem um die Pflege des Lindenplatzes und der Kriegsgräber auf dem Friedhof kümmert. Die Bürgermeisterin dankte den Mitgliedern ausdrücklich für ihr fortwährendes Engagement.
Musikzug: Neue Leitung und besondere Auftritte
Lena Herget gab einen Einblick in die Arbeit des Musikzuges, der das Jahr traditionell mit Karnevalsauftritten eröffnete. Weitere Highlights waren das Maibaumstellen in Beienheim, der Blofelder Vaddertag sowie Auftritte auf dem Kalten Markt und anderen regionalen Veranstaltungen. Seit dem letzten Jahr steht der Musikzug unter neuer Leitung; der neue Dirigent, Patrick Mühlich,hat die musikalische Führung übernommen. Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Musikzuges zur Hochzeit von Lena Herget selbst an der Langen Nacht.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung von insgesamt 28 Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum Verein. Gemeinsam brachten sie es auf beeindruckende 975 Jahre Mitgliedschaft. Besonders hervorzuheben sind dabei die beiden Mitglieder Friedel Schmidt (auf Bild) und Alfred Muttke, die für stolze 60 Jahre Zugehörigkeit vom ersten Vorsitzenden Sebastian Diehl und dem zweiten Vorsitzenden Torsten Nohl geehrt wurden.
Abschluss und Grußwort der Bürgermeisterin
Der Bericht der Rechnerin sowie der Kassenprüfer war ohne Beanstandungen. Im anschließenden Grußwort bedankte sich die Bürgermeisterin herzlich für den Einsatz und das Engagement aller Mitglieder. Besonders freute sie sich über die positiven Entwicklungen in der Einsatzabteilung und betonte, dass die Zusammenarbeit viel Freude bereite. „So arbeitet man mit Spaß gemeinsam für den lokalen Brandschutz direkt hier vor Ort.“
Die Jahreshauptversammlung endete mit einem geselligen Beisammensein in großer Runde und Vorfreude auf die kommenden Feste.
Comments